Nachhaltige Architektur: Solarintegration – Gebäude, die mit der Sonne denken

Gewähltes Thema: Nachhaltige Architektur: Solarintegration. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie Architektur Sonnenlicht in Energie, Komfort und Identität verwandelt. Lass dich inspirieren, diskutiere mit uns und abonniere die Updates, wenn dich solare Lösungen für moderne, lebenswerte Räume begeistern.

Standort, Sonne, Saison: Die Grundlagen der solaren Gebäudeausrichtung

Beginne mit einer präzisen Standortanalyse: Horizontlinie, Verschattung durch Bäume und Nachbarbauten, lokale Windmuster, sowie der Jahreslauf der Sonne. Dokumentiere Beobachtungen vor Ort, ergänze Satellitendaten und lade unsere Community ein, ähnliche Erfahrungen und Tools zur Messung zu teilen.

Standort, Sonne, Saison: Die Grundlagen der solaren Gebäudeausrichtung

Größere Öffnungen nach Süden sammeln Winterwärme, während horizontale Überstände und Lamellen sommerliche Überhitzung begrenzen. Ost- und Westflächen erhalten selektive Verschattung. Teile in den Kommentaren, welche Verschattungssysteme dir halfen, blendfreie, helle Räume zu gestalten.

BIPV und aktive Systeme: Energieerzeugung als Gestaltungselement

Ästhetik der Module

Von homogen schwarzen Glas-Glas-Modulen bis zu semitransparenten Laminaten: Materialität, Fugenbild und Raster prägen die Fassade. Durchdachte Modulformate erleichtern Details an Ecken und Attiken. Poste Bilder deiner Lieblingsfassaden und diskutiere mit uns über elegante Befestigungen.

Elektrik trifft Brandschutz

Stringplanung, Optimierer, Trennschalter und ausreichend belüftete Hinterräume sind essenziell. Feuerwehreinsätze verlangen klare Abschaltwege. Teile deine Tipps zur Kabelführung in Brandabschnitten und wie du Wartungswege so planst, dass sie im Betrieb wirklich genutzt werden.

Erfahrungswert: Bürohaus mit Eigenstrom

Ein mittelgroßes Bürohaus integrierte PV in Dach und Südwest-Fassade und deckt nun einen großen Anteil des Tagesbedarfs. Besonders auffällig: Gleichmäßigere Erzeugung durch Fassade am Nachmittag. Verrate uns, wie du Lastspitzen abfängst und Mitarbeitende zum Energiesparen motivierst.

Hülle und Materialien: Effizienz vor Erzeugung

Holzbau speichert Kohlenstoff, erleichtert Vorfertigung und reduziert graue Energie. Achte auf rückbaubare Schichten und dokumentierte Materialpässe. Teile Projekte, in denen du PV-Unterkonstruktionen elegant mit Holzfassaden kombiniert und die Hinterlüftung trotzdem dauerhaft sichergestellt hast.
Detailpunkte an Attiken, Konsolen und Fensteranschlüssen entscheiden über Effizienz. Blower-Door-Tests decken Leckagen auf. Beschreibe deine Strategien gegen Kondensat hinter BIPV-Fassaden und wie du zugleich Wartungszugänglichkeit und Ästhetik in Einklang bringst.
Nachtlüftung, Speichermassen und adaptive Verschattung halten Räume angenehm, bevor aktive Kühlung nötig wird. Ergänze mit PV-betriebenen Ventilatoren. Erzähl uns, welche Passivmaßnahmen deine Innenraumtemperaturen spürbar senkten und wie Nutzerinnen und Nutzer das Konzept akzeptierten.

Bestand sanieren: Solare Aufwertung bestehender Gebäude

Aufdach-PV ist flexibel und gut hinterlüftet, Indach ersetzt Dacheindeckung und integriert sich ruhiger. Diskutiere mit uns, welche Systeme du bei Sanierungen bevorzugst und wie du Entwässerung, Schneelasten und Durchdringungen dauerhaft sicher gelöst hast.

Quartiere denken: Solare Stadtbausteine

Digitale Kataster zeigen Einstrahlung, Neigung und Verschattung. So werden Solarflächen strategisch geplant. Teile, welche Tools dir halfen, Prioritäten zu setzen, und wie du Eigentümerinnen und Eigentümer früh für gemeinschaftliche Lösungen gewinnen konntest.

Messen, lernen, verbessern: Monitoring und Bilanz

Transparente Dashboards zeigen Erzeugung, Verbrauch und Speicherzustände. Erinnerungen helfen, Anomalien früh zu erkennen. Erzähl uns, welche Kennzahlen du täglich prüfst und wie du daraus konkrete Maßnahmen für Nutzerinnen, Facility-Teams und Planer ableitest.

Messen, lernen, verbessern: Monitoring und Bilanz

Lebenszyklusanalysen verbinden Materialwahl, Bau, Betrieb und Rückbau. So wird Solarintegration ganzheitlich bewertet. Teile Methodiken, mit denen du Module, Unterkonstruktion und Ersatzteile in die CO2-Bilanz integrierst, ohne schöngerechnete Annahmen zu verwenden.
Bptennis
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.